Unkompliziert und in jedem Haushalt verfügbar: Für kleinere Einkäufe ist der Rucksack der ideale Begleiter. Fassungsvermögen: fünf bis zwanzig Kilogramm. Um den Rücken zu schonen, sollte aber bei größeren Einkäufen besser das Fahrrad das Gewicht tragen.
Kleinere Warenmengen
finden in einem an der
Lenkstange montierten Korb Platz, für Transporte über zehn
Kilogramm empfiehlt es sich, den Korb auf dem Gepäckträger zu
befestigen. Technische Voraussetzungen am Rad:
Gepäckträger oder Korbhalter an der Lenkstange (wird
standardmäßig mit den Körben verkauft und ist in
wenigen Minuten installiert).
Für regelmäßige Radfahrer lohnt sicht die Anschaffung einer modernen Fahrradtasche (Neupreis ab etwa 70 Euro). Während die klassische Satteltasche wie ein Pferdesattel über den Gepäckträger gelegt wurde, befestigt man heute zwei einzelne Taschen mit einem Klicksystem jeweils rechts und links am Gepäckträger. Selbstverständlich können sich Radler auch auf eine Hinterradtasche beschränken – dies wirkt sich nicht negativ auf die Fahrstabilität des Rads aus. Am Geschäft angekommen, kann man die Taschen dank eines Tragegurts wie eine Umhängetasche tragen. Moderne Fahrradtaschen sind übrigens hunderprozentig wasserdicht! Technische Voraussetzung am Rad: ein stabiler Gepäckträger, an den die Taschen innerhalb von Sekunden angehängt werden. Fassungsvermögen: bis zu 42 Liter je Tasche.
Wenn
die Einkäufe mal etwas größer
ausfallen, empfehlen wir einen Fahrradanhänger. Mit ihm bringen Sie
Getränke, Computer oder kleine Möbelstücke sicher nach Hause.
Praktisch:
Einige Anhängermodelle funktionieren gleichzeitig als Kinderwagen
oder Trolley. Fassungsvermögen und zulässige Zulast (40 bis
200 Kilo) sind so unterschiedlich wie die Preise (ab 80 Euro) der
Anhänger. Technische Voraussetzung am Rad ist eine Kupplung, die
in der Regel mit dem Anhänger verkauft wird, aber je nach Modell mit
einem gewissen Aufwand an Hinterradachse, Sattelstange oder
Gepäckträger zu montieren ist.
Was tun, wenn der Kauf schwerer und großer Waren wie Waschmaschine, Bett oder Klavier ansteht? Unser Tipp: Besuchen Sie mit dem Rad die infrage kommenden Geschäfte – erstens, weil Sie sich ohnehin zunächst informieren müssen. Zweitens bieten die meisten Händler einen Lieferservice an, oft sogar ganz ohne Mehrkosten. Wer diesen Service nutzt, spart sich dazu das Schleppen vom Auto in die Wohnung.
Bei einer
längeren Einkaufstour stellt sich häufig die Frage, wo bereits gekaufte
Waren verstaut werden sollen. Um Körbe oder
Fahrradtaschen nicht durch jedes Geschäft tragen zu müssen,
empfiehlt es sich, sie an einem sicheren Ort abzustellen. In
Kaufhäusern und größeren Geschäften gibt es häufig
Schließfächer oder eine Gepäckabgabe.